Mit dem Chart-Modul lassen sich die Ergebnistabellen von Rangreihen, Struktur-Analysen und Mediaplänen in wenigen Schritten grafisch darstellen.
Die Grafiken können auf vielfältige Weise formatiert und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Über den Button „Chart“ in der Symbolleiste wird das Grafikfenster aufgerufen.
Im Chart-Dialog ist die Anzahl der Einträge für die X-Achse zunächst auf maximal 10 beschränkt. Sollten mehr als 10 Einträge vorhanden sein, erscheinen Navigationselemente am unteren Bildschirmrand zum Vor- und Zurückschalten. Die Anzahl Einträge pro Seite kann jedoch über einen Regler angepasst werden.
Wenn nur bestimmte Spalten, auch die Basisspalte, grafisch umgesetzt werden sollen, markiert man diese vor dem Wechsel in das Grafiktool.
Zunächst wird die Grafik über die 1. (markierte) Spalte der Tabelle erstellt, alle übrigen Spalten stehen für die Aufnahme in die Grafik im Feld „Serien“ zur Verfügung.
Die Einstellungen-Fenster werden per Klick auf die Beschriftung geöffnet und geschlossen.
Mit Ausnahme der Vorgaben der Serieneinstellungen werden alle Einstellungen wie Linienstärke, Hintergrundfarbe, Rahmenart und Farbverlauf bis zur nächsten Änderung gespeichert.
Die Charts können nach Excel- und Powerpoint ausgegeben und dort weiter bearbeitet werden oder als Bitmap in verschiedenen Formaten exportiert werden.
Serien
|
Zur Auswahl stehen alle Spalten der Auswertungstabelle. Per Drag & Drop kann die Reihenfolge der Leistungswerte geändert werden ohne in die Tabelle zurück zu kehren.
|
|
Für einzelne Spalten kann ein alternativer Darstellungstyp gewählt werden. Nach Deaktivierung der „Globalen Einstellung“ wählen Sie den alternativen Typ und die Achse. Die Primäre Achse gibt die Skalierung der Y-Achse vor. Über die Auswahl der Sekundären Achse wird die Datenreihe unabhängig von der Skala der Primären Achse auf einer sekundären Achse in die bestehende Darstellung eingepasst.
|
Primäre
Y-Achse Skala 0 – 12% Primäre Achse Nutzer %: die Skala der Y-Achse gilt für die Darstellung der Nutzer %, Sekundäre Achse TNP: Die Grafik des TNP ist wie eine zweite Folie mit der sekundären Achse CHF pro 1000 Nutzer darüber gelegt.
|
Primäre Y-Achse Skala 0 – 80. Primäre Achse: Nutzer% Für beide Leistungswerte gilt dieselbe Skalierung.
|
Serienart
NEXT>LEVEL bietet mehrere Diagrammtypen zur Auswahl: Säulen-, Linien -, Torten-, Balken-, Flächen -und Punktdiagrammen.
Des Weiteren stehen Netzt- und Blasendiagramme zur Veranschaulichung der Ergebnisse zur Verfügung.
Netzdiagramm Daten, die in Spalten oder Zeilen in einem Arbeitsblatt angeordnet sind, können in einem Netzdiagramm gezeichnet werden. In Netzdiagrammen werden die Werte mehrerer Datenreihen verglichen. In einem Netzdiagramm werden die Werte der einzelnen Kategorien entlang einer separaten Achse dargestellt, die in der Mitte des Diagramms beginnt und am äußeren Ring endet.
|
|
Blasen Ein Blasendiagramm ist eine Variante des Punkt XY-Diagramms, in dem die Datenpunkte durch Blasen ersetzt werden. Eine zusätzliche Dimension wird durch die Größe der Blasen dargestellt. |
|
|