Erstellung eines optimalen Plans

 

 

1. Auswahl der Medien als Plankandidaten

 

 

2. Bestimmung des Planungszeitraums

 

Mit Klick auf „Jahresdurchschnitt“ öffnet sich ein Kalender zur Eingabe des Planungszeitraumes.

 

 

3. Vorgaben definieren


Zur Information kann die Spalte „max. Anzahl Belegungen“ und „Kosten CHF“ in die Medienliste eingefügt werden.

Da Medieneinheiten ohne Preisinformationen  automatisch aus der Planoptimierung  ausgeschlossen werden, können an dieser Stelle Preise vorzugeben werden.

 

 

 

Über das Icon „Masterplan“ wird die Eingabemaske „Vorgaben für die Planoptimierung“ aufgerufen

 

 

 

 

 

Planungszeitraum

Über die Eingabe des Planungszeitraums wird die maximale Anzahl von Belegungen für jedes Medium der Auswahl ermittelt. Wurde der Zeitraum schon festgelegt, wird er in die Vorgabenmaske übernommen.

 

Uhrzeit (FUNK) von bis

Für Pläne mit Hörfunkbelegungen ist die Möglichkeit vorgesehen, eine Zeitschiene zu definieren.

 

Minimale/ Maximale Belegung

Hier kann vorgegeben werden, wie viele Belegungen die im Plan enthaltenen einzelnen Medien mindestens/höchstens erhalten sollen.

Die Belegung eines Mediums im Plan unterschreitet die vorgegebene „Minimale Belegung“, wenn die Anzahl möglicher Belegungen durch den gewählten Planungszeitraum geringer ist als die festgelegte Untergrenze.

 

Minimale Affinität

Nur Medien, die den vorgegebenen Affinitätswert erreichen, werden in der Planoptimierung berücksichtigt. Bei einer Vorgabe von 1 werden alle Titel, bei  einer Affinität > 100 nur die Titel, die für die gewählte Zielgruppe überdurchschnittlich relevant sind, berücksichtigt.

Damit dieses Kriterium Anwendung finden kann, wird, muss eine Referenzgruppe definiert sein. (Die Definition einer Referenzgruppe ist vorgesehen, wenn der Leistungswert „Affinität“ in der Rangreihe ausgewiesen wird.)

 

Maximale Plankosten

Eingabe des zur Verfügung stehenden Etats.

 

Mindest-Reichweite

Bei der Eingabe von 100 wird die optimale Reichweite für den vorgegebenen Etat berechnet.

Bei Vorgabe einer geringeren Reichweite bricht die Planberechnung ab, sobald dieser Wert erreicht ist, auch wenn die vorgesehenen Planungskosten nicht erreicht werden.

 

Kontaktbereich  von … bis

Vorgabe der gewünschten Kontaktdosis. Die Einschränkung bewirkt, dass der Kontaktbereich vorrangig berücksichtigt wird. Die Vorgabe einer hohen Kontaktdosis bewirkt z.B. einen höheren GRP zu Lasten der Netto-Reichweite.

 

Maximale Iterationen

Der Standardwert 100 gibt an, dass 100 Berechnungsdurchläufe zur Annäherung an den optimalen Plan durchgeführt werden. Die Berechnung kann beschleunigt werden, indem der Wert herabgesetzt wird. In der Regel ist das (optimale) Endergebnis schon nach wenigen Iterationen erreicht.

 

Nach Festlegung der Optimierungskriterien wird die Berechnung des Plans gestartet.

 

 

 Der Optimale Plan wird in der ersten Zeile der Tabelle ausgewiesen.

♦   Anzahl der Gesamtbelegung

♦   Plankosten

♦   CHF pro 1000 Nutzer

♦   Nettoreichweite in % und Hochrechnung

♦   CHF pro 1000 Kontakte

♦   GRP / Hochrechnung Kontakte / Durchschnittskontakte

 

Im Beispiel besteht der Plan aus 60 Belegungen. Bei einer Etat-Vorgabe von 900'000 CHF wurde eine Nettoreichweite von 82.6 % erzielt.

 

Gewinn/ Verlust

Die je Titel ausgewiesenen Werte in der Spalte Verlust geben an, welche Minderung der Gesamtplan bei Herausnahme des Titels aus dem Plan erfährt. Es ist also die Leistung des Titels, mit der dieser exklusiv zum Gesamtplan beiträgt dokumentiert.

Die in der Spalte Gewinn ausgewiesenen Werte geben an, welchen Zuwachs der Gesamtplan bei Hinzunahme einer Belegung des jeweiligen Mediums erfährt.

Die Summe der exklusiven Anteile der Netto-Leistungswerte (Reichweite bzw. 1000-Nutzer Preis) ergibt nicht den Gesamtplanwert. Dieser ist höher, da die Berechnung der Nettoreichweite des Gesamtplanes auch die Doppelnutzer berücksichtigt.

Optionen

Über die Auswahl Optionen wird in die Auswahlmaske „Vorgaben Planoptimierung“ aufgerufen.

 

Belegung ändern

In den Spalten Minimale und Maximale Belegung kann die Anzahl der Belegungen einzelner Titel durch Überschreiben der vorgegebenen Frequenz geändert werden. So wird ein Titel mit der vorgegebenen Belegungsfrequenz bei der Planerstellung berücksichtigt.

Nach Änderung der Belegung, muss der Plan neu berechnet werden.

 

 

 

Der Titel Illustré soll mindestens 5 Mal, der Titel Ktipp nicht belegt werden.

 

Nicht für alle Titel liegen Informationen zur Erscheinungsweise vor. 

 Informationen zur Erscheinungsweise für den Titel Aero Revue fehlen

Hier muss der Planer eine realistische Belegung vorgeben.

 

Der berechnete Plan wird durch "Plan übernehmen" als neuer Streuplan in die Streuplanliste übernommen.