Die Ergebnisse von Tabellierung, Rangreihe und Streuplan werden über das Icon in der Symbolleiste gespeichert und geladen.
Einzeldefinitionen wie Tabellenstrukturen und Medienlisten werden direkt in der Auswertung über das Feld Tabellierung oder Medientitel abgelegt. Jede Tabellenzeile oder Tabellenspalte kann als Zielgruppe über das Menü der rechten Maustaste gespeichert werden.
|
|
Über das Icon Speichern öffnen
Sie das Fenster zum Speichern Ihrer Definition.
Im linken Fenster befindet sich die Verzeichnisstruktur, im rechten die gespeicherten Definitionen. Der Dateiname der zu speichernden Datei wird rechts in der unteren Zeile eingegeben - bei Zielgruppen wird als Name die Titelzeile vorgegeben.
Es stehen zwei identisch strukturierte Verzeichnisbäume für die Dateiablage zur Verfügung: 1. Öffentliche Dateien, 2. Private Dateien.
Die unter Öffentliche Dateien abgespeicherten Strukturen stehen allen Nutzern der Nutzergruppe zur Verfügung.
Unter Eigene Dateien speichern Sie Dateien, auf die nur Sie (über Ihre persönliche Nutzerkennung) Zugriff haben.
Als Speicherort wird standardmäßig das Verzeichnis der geöffneten Studie im Ordner „Öffentliche Dateien“ gesetzt – zu erkennen am Sternchen.
Es ist möglich, neue Ordner einzurichten.
Dateien kopieren [STRG] + per Drag & Drop auf den Ziel-Ordner ziehen
Dateien verschieben per Drag & Drop auf den Ziel-Ordner ziehen
Abgespeicherte Medienlisten sind in anderen Studien verwendbar. Um in der Auswertung auf ein Verzeichnis zugreifen zu können, deklarieren Sie es über das Menü der rechten Maustaste als Standardverzeichnis. Unter „Eigenen Medien“ stehen Ihnen dann die gespeicherten Dateien zur Verfügung.
Abgespeichert Strukturen aus dem Codeplan sind in anderen Jahrgängen der gleichen Studie ladbar, wenn eine Zeitreihe für die Studie zur Verfügung steht. So können Sie Strukturen, die Sie in der MACH Basic 2009-2 erstellt haben, in die MACH Baisc 2010-2 laden.
Auf dem Menü der rechten Maustaste sind folgende Operationen möglich:
Verzeichnisstruktur
|
Verzeichnis Inbox Das Verzeichnis dient als Postkasten für von anderen Anwendern zugesandte Dateien. Von hier aus können Dateien in jedes beliebige Verzeichnis verschoben werden Standard Verzeichnis Es ist möglich, ein beliebiges Verzeichnis als Standardverzeichnis zu deklarieren. Das mit einem Sternchen gekennzeichnete Verzeichnis ist der aktuelle Speicherort. |
Gespeicherte Definition |
Gespeicherte Dateien können an andere Benutzer verschickt werden: Die Datei wird in der Inbox des angegebenen Adressaten abgelegt. |
|
Gespeicherte Zielgruppen- , Spalten- und Zeilendefinitionen werden am Anfang des Codeplans in den Ordnern Eigene Zielgruppen Eigene Strukturen unterhalb der temporären Zielgruppen angezeigt.
|
|
Gespeicherte Medienlisten werden im Medienordner unter Eigene Medien unterhalb der temporär zur Verfügung stehenden Medienpläne angezeigt. Abgespeicherte Medien können sowohl in eine Rangreihe als auch in die Tabellierung eingefügt werden. |
Die temporären Verzeichnisse Temporäre Zielgruppen und Medienpläne stehen nur bis zum Schließen der Anwendung zur Verfügung.